Schüttorf

Gemeindeverwaltung
Markt 2
48465 Schüttorf
T 05923 9659 0
F 05923 9659 60
Öffnungszeiten Verwaltung
Montag und Freitag:
08:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch:
14:00 – 16:00 Uhr
Stadtdirektor
Manfred Windhaus
Bürgermeister
Jörn Tüchter
HauptsatzungGeschäftsordnungAufwandsentschädigungssatzungHundesteuersatzungVergnügungssteuersatzungSatzung über die Erhebung einer SpielgerätesteuerMarktgebührensatzungErschließungsbeitragssatzungStraßenausbaubeitragssatzungSatzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach dem BauGBSanierungsgebiet BahnhofsquartierSatzung der Stiftung Heiliger GeistSatzung des Reformierten ArmenfondsBenutzungssatzung Naherholungsgebiet Quendorfer SeeVerwaltungskostensatzungStellplatzsatzungStellplatzablösesatzung Wahlwerbungssatzung
Kommunalwahl am 12.09.2021: 30 Ratsmitglieder
Partei | Anzahl der Sitze |
---|---|
CDU | 11 Sitze |
SPD | 10 Sitze |
Bündnis 90/DIE GRÜNEN | 5 Sitze |
FDP | 2 Sitze |
AfD | 1 Sitze |
Wählergemeinschaft Schüttorfer Liste | 1 Sitz |
Bürgermeister | |
---|---|
Bürgermeister | Jörn Tüchter (CDU) M 0172 5685931 |
1. stellv. Bürgermeister | Jens-Uwe Hesping (CDU) Brunnenstr. 6 48465 Schüttorf T 05923 5725 |
2. stellv. Bürgermeister | Dr. Andreas Schnee-Gronauer (Grüne) Hermann-Schlikker-Str. 34 48465 Schüttorf T 015254097354 |
Fraktionen | |
---|---|
Gruppe CDU/Die GRÜNEN | Stefan Niehaus (CDU) T 05923 8968966 |
Gruppe SPD/FDP | Jens Boermann (SPD) Liebnizstr. 2 48465 Schüttorf T 05923 989795 |
AfD | Ansgar Schledde Anne-Frank-Str. 23 48465 Schüttorf T 0160 3169114 |
Wählergemeinschaft Schüttorfer Liste | Hans Bühring Meisenweg 6 48465 Schüttorf T 05923 1771 |
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
mit Hilfe des visualisierten Haushaltsplanes bietet sich die Möglichkeit, die Haushaltspläne sowie die Auswertung der Finanzdaten noch leichter und verständlicher zugänglich zu machen.
Den Link zum visualisierten Haushaltsplan des laufenden Haushaltsjahres finden Sie hier.
https://app.kslplus.de/?kunde=26&gemeinde=1&jahr=2025&plantyp=1&planstufe=1
Ihre Kämmerei
Haushaltsplan Stadt Schüttorf 2025Haushaltsplan Stadt Schüttorf 2024Haushaltsplan Stadt Schüttorf 2023Haushaltsplan Stadt Schüttorf 2022Haushaltsplan Stadt Schüttorf 2021Nachtragsplan 2020 der Stadt SchüttorfHaushaltsplan Stadt Schüttorf 20201. Nachtragshaushalt Stadt Schüttorf 2019Haushaltsplan Stadt Schüttorf 2019Haushaltsplan Stadt Schüttorf 2018Haushaltsplan Stadt Schüttorf 2017Haushaltsplan Stadt Schüttorf 2016
GESTERN
Der 81 m hohe, 1535 vollendete Turm der Ev.-ref. Kirche ist das weithin sichtbare Kennzeichen der einstigen Vechtesiedlung Scuttorpe, die bereits 1154 in der Stiftungsurkunde des Klosters Wietmarschen erwähnt wird. Die am 6. November 1295 (Sonntag nach Allerheiligen) vom Grafen Egbert von Bentheim verliehenen Stadtrechte machen Schüttorf zur ältesten Stadt der Grafschaft Bentheim.
Die Funktion als wichtiger Warenumschlagplatz führte Schüttorf im Mittelalter zu wirtschaftlichem Wohlstand. Große Bauten, wie das alte Rathaus und die Ev.-ref. Kirche und Teile der erhaltenen Stadtmauer, legen Zeugnis davon ab.
Die Schüttorf durchquerende Vechte, einst Lebensnerv der Stadt, hat ihre Bedeutung als Handelsweg längst an andere Verkehrsträger abgetreten. Im 19. Jahrhundert bekam der Fluss als Wasserlieferant für die Textilindustrie eine neue Aufgabe. Dieser Industriezweig entwickelte sich schnell und ist bis heute noch ein bedeutsamer Erwerbsbereich der Bevölkerung.
HEUTE
Als natürlicher Mittelpunkt der ländlichen Umgebung schloss sich die Stadt Schüttorf im Zuge der Gebietsreform 1971 zunächst übergangsweise mit den Gemeinden Drievorden-Engden (heute Engden), Neerlage-Wengsel (heute Isterberg), Ohne, Quendorf, Samern und Suddendorf zu einer Samtgemeinde zusammen, bis am 1. März 1974 die Samtgemeinde nach neuem Recht entstand. Die Gemeinde Suddendorf wurde am 01.11.2011 eingemeindet und ist nun ein Ortsteil der Stadt Schüttorf.
Ein zentral gelegenes Freibad, ein völlig neu gestaltetes Hallenbad, Sport- und Turnhallen, Sportplätze, Tennisanlagen, Reithallen u. a. bieten vielfältige Möglichkeiten des Ausgleichs. Ein ca. 130.000 m² großer Bade- und Freizeitsee findet besonderen Zuspruch. Weitreichende Grünflächen und die waldreiche Umgebung laden zu Spaziergängen, Radtouren und zur Erholung ein.
Arbeitsplatzangebote bieten neben 2 markanten Betrieben der Textilindustrie u. a. Nahrungsmittelbetriebe der Schinkenspezialverarbeitung, ein papierverarbeitender Betrieb, eine Bauelementenfabrik, ein Unternehmen der Kunststoffformgebung, ein Unternehmen für Land- und elektronische Fütterungstechnik, ein Unternehmen mit elektrotechnischer Produktion, Betriebe der Metallverarbeitung, ein Sanitärgroßhandel und verschiedene Speditionsbetriebe. Neu sind seit 2004 das Zollamt Schüttorf, Europas größtes Wellpappe-Formatwerk und ein Medizinisches Versorgungszentrum/Großlabor.
MORGEN
Moderne Industrien, Dienstleistung, Handwerk, Groß- und Einzelhandel sind das Ergebnis einer gut funktionierenden Infrastruktur. Ein großflächiges stadteigenes Gelände im Autobahnkreuzungspunkt „Schüttorfer Kreuz“ mit unmittelbaren Anschlüssen an BAB A 30 (Amsterdam – Berlin) und BAB A 31 (Ruhrgebiet – Nordseeküste) bieten neue und weitergehende Chancen und Möglichkeiten für wirtschaftliche Investitionen.
Aktuelles

Schevestraße jetzt Tempo-30-Zone
Auf Anregung der Anwohner und im Hinblick auf das Radwegeverkehrskonzept wird die Schevestraße in die Tempo-30-Zone aufgenommen. Damit gilt dort ab sofort rechts-vor-links …

Offene Kirche in Schüttorf mit Turmaufstieg -vom 15. April bis zum 20. September 2025 immer dienstags bis samstags von 10:00 bis 12:30 und 14:00 bis 16:30 Uhr-
21 Personen sind aktuell ehrenamtlich für die ev.-ref. Kirchengemeinde in Schüttorf tätig und
übernehmen die Aufsicht in der Kirche für …

Weiterer Betreibervertrag für KiTa Schatzkiste in Schüttorf geschlossen. Fortbestand gesichert.
Am 17.12.24 trafen sich Vertreter der Kommunen Bad Bentheim, Neuenhaus und Wietmarschen zur Unterzeichnung eines neuen Betreibervertrages für die jeweilige Kindertagesstätte mit dem Vorstand …