Mit dem Förderprogramm Vital Village stärkt die Stiftung Niedersachsen die kulturelle Infrastruktur im ländlichen Raum. Ziel ist es, gemeinnützige Kulturinstitutionen und Kommunen außerhalb der Metropolen dabei zu unterstützen, sich als dauerhafte kulturelle Ankerpunkte zu etablieren. Im Mittelpunkt steht die Idee, mehr innovative Kultur von allen für alle zu ermöglichen – partizipativ, lokal vernetzt und nachhaltig.
Gefördert werden Vorhaben mit einer Gesamtsumme von 30.000 Euro über zwei Jahre. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die ausgewählten Projekte von individueller Beratung, Fortbildungen und dem Aufbau eines Netzwerks mit anderen Modellorten.
Die Fördersumme gliedert sich wie folgt: 15.000 Euro sind für Personalkosten vorgesehen, um vor Ort eine koordinierende Stelle für Kulturarbeit – den sogenannten „kulturellen Ankerpunkt“ – aufzubauen. Weitere 8.000 Euro können Sie für eigene kulturelle Projekte, Workshops oder Qualifizierungsmaßnahmen einsetzen, zum Beispiel im Bereich Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder digitale Formate. Ein besonderer Bestandteil ist die Weitergabe von 5.000 Euro an lokale Kulturakteurinnen – etwa Vereine oder Einzelkünstlerinnen – in Ihrem Ort, die damit eigene kleine Kulturvorhaben umsetzen können. Zusätzlich stehen 2.000 Euro für technische Anschaffungen oder andere Overheadkosten zur Verfügung.
Als geförderte Einrichtung übernehmen Sie eine zentrale Rolle in Ihrem Ort. Sie entwickeln kreative Formate, ermöglichen kulturelle Beteiligung, vernetzen Akteur*innen und fördern das kulturelle Leben aktiv. Ziel ist es, Ihre Struktur langfristig als lebendigen Ort kultureller Teilhabe zu etablieren.
Bewerben können sich gemeinnützige Kulturinstitutionen sowie Kommunen in Niedersachsen, die im ländlichen Raum oder in Kleinstädten aktiv sind. Der Auswahlprozess erfolgt in zwei Stufen: Nach einer ersten digitalen Bewerbung werden 15 Projekte in eine engere Auswahl genommen und vor Ort besucht. Anschließend vergibt eine Jury die Förderung an sieben Orte. Die Bewerbungsfrist endet am 14. September 2025.
Alle weiteren Informationen sowie den Online-Antrag finden Sie auf der Website der Stiftung Niedersachsen: