Die ev. ref. Kirche in Ohne
Die älteste Kirche stand in "Gods Ohne"

Ältere Menschen sprechen manchmal von „Gods Ohne“, Gottes Ohne. Vielleicht, weil die Kirche in Ohne als älteste der Grafschaft Bentheim gilt. Schon in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist der romanische Mittelteil mit den Rundbogenfenstern entstanden, wenig später der 28 Meter hohe Turm, der zunächst als Wehrturm diente. An der Ohner Kirche lassen sich sehr deutlich die Veränderungen ablesen, die sich im Laufe der Jahrhunderte ergeben haben. Von 1500 bis 1512 wurde das Gotteshaus auf der Ostseite erweitert. So entstand der Chor im Stil der Gotik, mit den typischen, nach oben spitz zulaufenden Fenstern. Am Himmelfahrtstag des Jahres 1754 brannten in Ohne 30 Häuser ab. Nach der Überlieferung hat ein Junge durch seine Unvorsichtigkeit das Feuer verursacht. Die Flammen zerstörten auch den Turm und das Dach der Kirche. Es dauerte zehn Jahre, bis beides erneuert war. Daran erinnert die Jahreszahl 1764 an der Westseite des Turms.

Älter als die Kirche dürfte das Taufbecken aus Bentheimer Sandstein auf Löwenfüßen sein. Zu den Besonderheiten gehört auch der Bibelhalter aus Gelbguss an der Kanzel. Er hat die Form einer Dachpfanne, und das ist kein Zufall, denn es handelt sich um ein Geschenk der Zieglergilde von 1743. Bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts saßen Männer und Frauen in der reformierten Kirche getrennt. Es dauerte recht lange, bis die neue Sitzordnung allgemein akzeptiert war.
Die Ohner Kirche kann auch von innen besichtigt werden, allerdings nur nach
telefonischer Anmeldung im Pfarramt unter Telefon (05923) 4477.
Die Ohner Kirche kann auch von innen besichtigt werden, allerdings nur nach
telefonischer Anmeldung im Pfarramt unter Telefon (05923) 4477.