Schulze Holmer
Der Hof Schulze Holmer in Samern
Die Hofstelle Schulze Holmer in Samern zählt zu den bedeutenden ländlichen Baudenkmalen der Grafschaft Bentheim. Der Hof wurde bereits 1955 in einer Beschreibung des Hausforschers Gerhard Elzen im Jahrbuch des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim „zu den schönsten und stattlichsten Höfen der Grafschaft“ gezählt. Er hat sogar in der regionalen Literatur mit „Anna Holmer oder die Wiedertäufer“ von Vater und Sohn Fokke aus Lingen und „Heilige Feuer“ von Heinrich Specht Eingang gefunden.
Das jahrelange Bemühen der Denkmalpflege, die zahlreichen Nebengebäude vor dem Abriss zu bewahren, zu reaktivieren und für die Instandsetzung öffentliche Mittel einzuwerben, hat Erfolg gehabt. Durch das Entgegenkommen des Eigentümers und mit erheblicher finanzieller Unterstützung aus Mitteln der Dorferneuerung des Landes, des Denkmalschutzes des Landkreis, der Gemeinde Samern und der Samtgemeinde Schüttorf wurde es möglich, sechs Gebäude des Hofensembles zu sanieren und einer neuen Nutzung zuzuführen.
Mit der gleichzeitigen Offenlegung eines historischen Weges für Fußgänger und Radwanderer an der Südwestseite des Hofgrundstücks wurde eine Anbindung an die beiden großen touristischen Radwanderruten, der „Vechtetalroute“ und der „Grafschafter Fietstentour“, geschaffen. Zwei Gebäude sind von diesem Weg aus zu erreichen.
Die gesamte Hoffläche wird bewirtschaftet und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.